Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Bischof und Generalvikar gratulieren neuem Bischof von Erfurt

Würzburg/Erfurt (POW) Bischof Dr. Friedhelm Hofmann hat dem Mainzer Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr herzlich zu seiner Ernennung zum Bischof von Erfurt gratuliert und ihm Gottes Segen für die neue Aufgabe gewünscht. „Ich freue mich sehr, dass unser Nachbarbistum Erfurt nach nahezu zwei Jahren der Sedisvakanz endlich einen neuen Bischof bekommt“, sagte Bischof Hofmann.

Der bisherigen Mainzer Weihbischof Neymeyr sei als Seelsorger vor allem auch bei der Jugend sehr geschätzt und bringe beste Voraussetzungen für die Aufgabe als Bischof in Thüringen mit. „Ich hoffe, dass unter Bischof Neymeyr die enge Verbindung zwischen den Bistümern Erfurt und Würzburg fortgesetzt wird.“ Bis nach der Wende gehörten die beiden südthüringischen Dekanate Meiningen und Saalfeld zum Bistum Würzburg und wurden 1994 bestens in das neue Bistum Erfurt integriert. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand schloss sich den Glückwünschen des Bischofs an: „Ich freue mich sehr, dass das Bistum Erfurt einen aufgeschlossenen Seelsorger als Bischof bekommt.“ Er kenne Neymeyr aus der gemeinsamen Zeit in der Priesterausbildung. „Als Pfarrer in Rüsselsheim von 1993 bis 2000 war Neymeyr sehr vertraut mit den Problemen der Arbeitswelt und hatte stets den Blick für die Diasporasituation“, sagte der Generalvikar.

(3914/0896; E-Mail voraus)